West Texas Photographs

Studies in Americana #2

Dieses Werk repräsentiert sowohl unsere Erfahrungen als auch unsere Interpretationen der Menschen und Landschaften, die wir in Westtexas begegnet sind. Das Interesse an dieser speziellen geografischen Region ist breit gefächert und komplex, da es sicherlich durch unsere jeweiligen Hintergründe beeinflusst ist. Einer von uns ist in dieser Region aufgewachsen und kennt sie gut, während sie für den anderen eine völlig fremde Erfahrung ist. Doch für beide von uns gibt es eine tiefe Neugier auf die Menschen und Landschaften, die in diesem wilden und zerklüfteten Land existieren.

Alles in Westtexas liegt am Rand, ein wahres Grenzland, in dem sich die Welt um eine völlig andere Achse dreht. Manchmal als „Texas Desert“, „Devil’s Playground“ und „Brush Country“ bezeichnet, ist die Geografie einzigartig, exzentrisch und widerstandsfähig – ebenso wie die Menschen, die dieses Land bewohnen. Wie das gängige Sprichwort sagt: „Sobald Gott die Schöpfung der Erde vollendet hatte, warf er alle übrig gebliebenen Stücke zusammen und schuf Westtexas.“ Es ist eines der am dünnsten besiedelten und am wenigsten bevölkerungsdichten Gebiete des Landes, wobei die meisten Landkreise weniger als 10 Menschen pro Quadratmeile haben. Oft fuhren wir stundenlang, ohne eine Person zu sehen. Diejenigen, die in der Region leben, zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Überlebensfähigkeit, ihre tiefen multikulturellen Wurzeln und ihre offenen, unabhängigen Persönlichkeiten aus. In diesem Land sind Rinder und Öl König, und das Leben und Überleben der Städte hängt immer noch weitgehend von der Eisenbahn und dem Wetter ab.

Während unserer Reise durch die Region legten wir etwa 700 Meilen zurück und durchquerten dabei nur dreizehn Landkreise. Als wir die semi-ariden, kargen Landschaften durchfuhren, begannen wir ein Gefühl des Verlustes und sogar der Verzweiflung zu spüren, als ob wir Zeugen der Geschichte wären, die an uns vorbeizog – eine andere Zeit und ein anderer Ort, die wir schwer in Bezug auf unser Wissen über die heutige modernisierte Welt begreifen konnten.

Doch genau dieses Gefühl der Vergangenheit fanden wir so faszinierend und in gewisser Weise hypnotisierend. Denn in diesem Raum der Vergangenheit gab es keine intellektuellen, theoretischen oder populären Leitlinien für das Leben, den Bau und das Sein. Die weiß verputzte Wand der verlassenen Tankstelle existiert so, wie sie ist, wegen der Zeit, des Wetters und des Fehlens menschlichen Kontakts – nicht wegen eines Stadtplans oder einer historischen Bezeichnung. Das verwitterte rote Gesicht von Pete Billings existiert, weil er sein Leben lang draußen gearbeitet hat, nicht weil er versucht, irgendeiner vorgegebenen Mode zu entsprechen.

Unsere Fotografien der Menschen und Landschaften von Westtexas sollen daher unsere Reise repräsentieren, die Region zu verstehen, unseren Platz darin und ihren Platz in der heutigen Welt. Und es ist durch diese Fotografien, dass wir das Publikum einladen möchten, einen kleinen Schritt in unsere Erfahrung von Westtexas zu machen.

Ein kollaboratives Projekt von Jason Reed, einem gebürtigen Westtexaner, und mir, bei dem wir die Landschaft und die Menschen eines der abgelegensten Gebiete der Vereinigten Staaten erkunden und erfahren.

This body of work represents both of our experiences and interpretations of the people and the landscapes that we encountered while in West Texas. The interest in this particular geographic region is wide-ranging and complex, as it is certainly compounded by our respective backgrounds. One of us grew up in the area and knows it well, while for the other it is a completely foreign experience. But for both of us there is an absolute curiosity about the people and the landscapes that exist in this wild and rugged land.

Everything in West Texas is on the fringe, a true borderland where the world revolves on a completely different axis. At times referred to as the “Texas Desert”, the “Devil’s Playground”, and the “Brush Country”, the geography is unique, eccentric, and hardened just as are the people that inhabit this land. As the common saying goes, “As soon as God completed Earth’s creation, he threw together all the leftover pieces and cretaed West Texas”.

It is one of the least populated and least dense areas in the country, with most counties having only 10 or fewer people per square mile. We often drove for hours without seeing a person. Those who live in the region can be generally characterized by their distinct ability to survive, their deep multicultural roots, and their open and independent personalities. In this land cattle and oil are king and the life and death of towns still largely depends on the train and the weather.

During our journey throughout the region, we traveled roughly 700 miles, scantly covering thirteen counties. As we crossed the semi-arid, scrubby lanscape we began to feel the sense of loss and even desperation, as if we were witnessing history pass before us - a different time and a different place that we had a hard time registering in relation to our knowledge of today’s modernized world.

Yet, it was exactely this sense of the past that we found so intriguing and, in some sence, hypnotizing. For in this space of the past, there were no intellectual or theoretical or popular guidelines for living and building, and being. The white plastered wall of the abandoned gas station exists as it does, because of time, the weather, and the lack of human contact - not because of some town plan or historical designation. The weathered red face of Pete Billings exists because he worked outside all of his life, not because he is trying to fit some predefined fashion.

Our photographs of the people and the landscapes of West Texas are, therefore, intended to represent our journey to understand the region, our place within it, and its place within the world today. And it it is through these photographs that we would like to ask the audience to take a small step into our experience of West Texas.

A collaborative project by Jason Reed, a native west Texan, and myself, exploring and experiencing the landscape and the people of one of the remotest areas of the United States. 

Previous
Previous

American Roadscapes (Studies in Americana #1)

Next
Next

The Myth of the Cowboy (Studies in Americana #3)