American Roadscapes
Studies in Americana #1
Roadways are to Americans as mountains to Tibetans, sand to Bedouins, tundra to Eskimos.
Routes have shaped our land, and the land shapes us, so let’s pay attention to what molds us.
William Least Heat Moon
Introduction to American Roads, Winston Swift Boyer, 1989, Bluefinch Press
Auf meinen Reisen durch die Vereinigten Staaten habe ich die Erfahrung des „Fahrens“ als primäre Art des Reisens fotografisch dokumentiert. Alle Bilder wurden durch die Front- und Seitenfenster des fahrenden Autos aufgenommen (die meisten davon, während ich selbst gefahren bin).
Im Gegensatz zu traditionelleren Methoden, bei denen die Kamera bewusst für jedes Bild aufgestellt wird, ist die Erfahrung der Landschaft durch das Auto schneller und lässt weniger Zeit für Reflexion. Mit der einfachen Zugänglichkeit der Natur über die Straßen und der Distanz, die mit dem Auto zurückgelegt werden kann, wird der einzelne Eindruck weniger spezifisch und verliert an Bedeutung im Vergleich zum Gesamteindruck einer langen Fahrt.
Ich habe die Fotografien in Abschnitte unterteilt, die durch deutlich unterschiedliche Landschaften führen (die Ebenen von South Dakota, die Berge und Täler von Colorado usw.), und die Bilder in Photoshop übereinandergelegt, um Kompositbilder zu erstellen.
Jedes resultierende Kompositbild schafft eine eigene Landschaft, die dem Gesamteindruck des Durchfahrens sehr ähnlich ist. Obwohl das einzelne Bild und damit der einzelne Moment der Erinnerung im Kompositbild verloren gehen, kann der Betrachter in das Bild „eintauchen“ und Details und Besonderheiten der Szenerie entdecken.
Die „Roadscapes“ verbinden meine Ehrfurcht vor der Natur mit der Neugier des Reisens. Die träumerische, unscharfe Qualität der Bilder und die Weichheit der Ränder und des Lichts rufen in mir Erinnerungen hervor, die ich aus früheren Erlebnissen in verschiedenen Landschaften habe. So dienen sie nicht nur als Erinnerungsbild des spezifischen Abschnitts der Straße und Landschaft, durch die ich gefahren bin, sondern auch als Projektionsfläche für frühere Landschaftserfahrungen.
Für den Betrachter sind die „Roadscapes“ informativ in den Eindrücken, die sie von bestimmten Landschaften vermitteln. Sie kommunizieren die Schönheit der Landschaft und die Ehrfurcht, die die Natur hervorrufen kann. Mit dem Bildhaften, dem Erhabenen und dem Romantismus (insbesondere Turner) im Hinterkopf denke ich über Landschaft und Natur nicht als exotische Erlebnisse weit entfernt vom heutigen Leben, das sich um urbane Zentren dreht, sondern als Erlebnisse, die von größeren und kleineren Autobahnen aus zugänglich sind. Die Straße wird Teil der Landschaft, andere Zeichen menschlicher Existenz (Autos, Schilder, Gebäude usw.) schimmern nur leicht durch, und die Unendlichkeit und Unermesslichkeit der Natur (und in einigen Bildern die Weite Amerikas) treten in den Vordergrund.
Obwohl nicht auf eine kontemplative Weise aufgenommen, kann die träumerische und manchmal mysteriöse Qualität der Kompositbilder eine kontemplative Stimmung hervorrufen, in der der Betrachter seine eigenen Erinnerungen, sein Wissen und seine Gefühle in das Betrachten einbringen kann, auch wenn er nie selbst in der betreffenden Landschaft war.
On my trips throughout the United States I have been taking pictures of the experience of 'driving' as the primary mode of traveling. All the pictures were taken through the front and side windows of the moving car (most of them while driving myself).
Opposed to more traditional ways of photographically exploring landscape by consciously setting up the camera for each image the experience of landscape through the car is faster and leaves less time for contemplation. With the easy accessibility of nature through the road and the distance that can be covered with the car, the single impression becomes less specific and looses importance compared to the overall impression of a long day’s drive.
I divided the photographs into stretches of travel through distinctly different landscapes (the plains of South Dakota, the mountains and valleys of Colorado, etc.) and composited the photographs by layering them over each other in Photoshop.
Each resulting composite image creates a landscape of its own that closely resembles the overall impression of driving through it. Although the single picture and thus the single moment of memory is lost within the composite image one can 'go into' the image and find details and particularities of the scenery.
The Roadscapes combine my awe for nature with the curiosity of traveling. The dreamy, indistinct quality of the images and the softness of edges and light invoke in me memories that I have from prior experiences in various landscapes. Thus they not only serve as an image of memory of the specific stretch of road and landscape I drove but also as a projection screen for prior landscape experiences.
As for the viewer the Roadscapes are informative in the impressions they give of particular landscapes. They communicate the beauty of landscape and the awe nature can induce. With the Picturesque, the Sublime, and Romanticism (in particular Turner) in the back of my head I am thinking about landscape and nature not as exotic experience far from today’s lifestyle revolving around urban centers but rather as an experience accessible from the bigger and smaller highways. The road becomes part of the landscape, other signs of human existence (cars, signs, buildings, etc) only slightly shimmer through, and the infinity and immeasurability of nature (and in some images the vastness of America) come to the fore.
Although not shot in a contemplative way the dreamy and sometimes mysterious quality of the composite images can induce a contemplative mood in which the viewer can bring his own memories, knowledge, and feelings into the viewing experience even if he has never been to the particular landscape himself.